Facts & Figures rund um procure.ch
Vor über 60 Jahren entstand der Fachverband aus einer ERFA-Gruppe und hiess bis 2011 Schweizerischer Verband für Materialwirtschaft und Einkauf (SVME).
2023
- Ausbau der Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitslehrgänge
- Studie «Gehaltsentwicklung im Einkauf»
- Neuer Lehrgang «International Procurement»
2022
- Übernahme: Höhere Fachschule für Aussenwirtschaft AG (HFA)
- Herausgabe Fachbuch «Werkzeugkoffer des Einkaufs»
- Neues Tagungsformat «Procure Swiss Summit» zur Auffrischung der aktuellen Einkaufsthemen
- Start des Lehrgangs «Spécialiste des marchés publics avec brevet fédéral»
2021
- Online-Format «Expert Talk»
- Ausbau Blended Learning für die Vorbereitungslehrgänge auf die eidg. Prüfungen
- Inkrafttreten der neuen Prüfungsordnung für die höhere Fachprüfung «Einkaufsleiterin / Einkaufsleiter mit eidg. Diplom»
2020
- Einführung von Blended Learning für unsere Lehrgänge
- Lehrgang «Spezialistin / Spezialist öffentliche Beschaffung»
2019
- Start des CAS FH in Procurement zusammen mit der Kalaidos Fachhochschule
- Neuer Lehrgang «Certified Digital Procurement Manager» (Einkauf 4.0)
- Revision des Prüfungsreglements des Lehrgangs «Sachbearbeiter/-in Einkauf mit procure.ch-Zertifikat» sowie erste Durchführungen
- Inkrafttreten der neuen Prüfungsordnung für die Berufsprüfung «Einkaufsfachmann / Einkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis»
2018
- Ausbau Serviceleistungen (Beratungsgespräche)
- Einführung «Conférence Achats» in Lausanne
2017
- Redesign und Namensänderung der Verbandszeitschrift in «PROCURE SWISS MAGAZIN», ergänzt um ein Online-Magazin
- Zertifizierung nach ISO 29990
2016
- Arbeitskreis «Einkauf der Zukunft / Einkauf 4.0»
- Neue Veranstaltungsreihe «Wirtschaft aktuell – mit Bedeutung für den Einkauf»
- Kooperation mit der FHNW für den Master in Advanced Sutdies Supply Management Excellence
- Beginn der Event-Serien «Procurement Experts» und «CPO Agenda»
1955 – 2013
- Überführung Sektionen in Regionen – 2013
- Start Lehrgang «Assistant Achats avec certificat procure.ch» in der Romandie – 2013
- Lehrgang «Sachbearbeiter/-in Einkauf mit procure.ch-Zertifikat» – 2012
- Lehrgang «Einkaufsleiter/-in mit eidg. Diplom» zuvor «Einkäufer/-in mit eidg. Diplom» – 2010
- Lehrgang «Einkaufsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis» – 2010
- Namenswechsel, vormals Schweizerischer Verband für Materialwirtschaft und Einkauf (SVME) – 2010
- Erster Lehrgang «Einkaufsfachmann/Einkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis» – 2003
- Namensänderung der Verbandszeitschrift in «Beschaffungsmanagement / Revue de I’acheteur» – 1997
- Internetauftritt des SVME – 1996
- «SVME-Purchasing Managers’ Index» (PMI) in Kooperation CS – 1995
- Erste Einkaufsleitertagung auf Rigi-Kaltbad – 1990
- Erste Ringvorlesung an der Universität Zürich – 1982
- Namensänderung in «Schweizerischer Verband für Materialwirtschaft und Einkauf» (SVME) – 1980
- Erste Höhere Fachprüfung «Eidg. dipl. Einkäufer/-in» – 1971
- Die verbandseigene Zeitschrift «Revue» entsteht – 1967
- Gründung der «Groupe Romand» des SEKV/ASA – 1964
- Namensänderung in «Schweizerische Einkäufer-Vereinigung» – 1961
- Namensänderung in «Einkäufer-Vereinigung der Industrie, des Grosshandels und Verwaltung» – 1957
- Gründung der «ERFA-Gruppe der Einkäufer für Büromaterial, Büromaschinen und Organisations-Hilfsmittel in Industrie, Grosshandel und Verwaltung» – 1955