Inhouse «öffentliche Beschaffung»
Revidiertes Beschaffungsrecht
Die Rechtsgrundlagen des Beschaffungsrechts von Bund und Kantonen wurden inhaltlich soweit möglich harmonisiert, und das revidierte Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) ist auf nationaler Ebene seit Anfang 2021 in Kraft.
Für die Umsetzung auf kantonaler/ kommunaler Ebene wurde die Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) am 15. November 2019 verabschiedet. Viele Kantone haben den Ratifizierungsprozess nun bereits gestartet und es wird damit gerechnet, dass die Vereinbarung in Kürze in Kraft treten wird.
Modulares Schulungsangebot
Dies stellt den idealen Zeitpunkt dar, Anwenderinnen und Anwender auf das revidierte Gesetz zu schulen. In einer Zusammenarbeit bieten der Fachverband für Einkauf und Supply Management procure.ch und die procurare GmbH eine eintägige Inhouse-Schulung an. Dabei wird das revidierte Gesetz erläutert sowie die wesentlichen Änderungen aufgezeigt, welche zwischen dem BöB und IVöB weiterhin bestehen. Je nach Zeitpunkt des Trainings kann auch bereits auf kantonale Besonderheiten eingegangen werden.
Für Mitarbeitende, die an einer Weiterbildung mit eidg. Fachausweis interessiert sind, bietet sich während dieser Umstellung die einmalige Gelegenheit, aufbauend zu diesem Inhouse-Training ein Seminar «Modul 1plus» als «Passarelle» zu besuchen und dann die Prüfung zum Modul 1 im Lehrgang Spezialist/-in öffentliche Beschaffung mit eidg. Fachausweis abzulegen. Dem Einstieg in den Lehrgang ab Modul 2 steht dann nichts mehr im Weg.
Beschreibung Inhouse-Training zur Revision öffentliches Beschaffungsrechts (BÖB/IVÖB)
Das öffentliche Beschaffungsrecht von Bund und Kantonen wurde soweit möglich
harmonisiert. Das Bundesgesetz (BöB) trat anfang 2021 in Kraft. Die rev. Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) wird schrittweise in das jeweilige kantonale Recht überführt, weshalb die Kantone zeitlich versetzt nachziehen.
Zielgruppe
Einkaufsorganisationen welche dem öffentlichen Beschaffungsgesetz unterstehen.
Zielsetzung
In diesem Inhouse-Training lernen Sie:
- weshalb die Revision durchgeführt wurde
- den aktuellen Stand der Umsetzung (insb. kantonale Umsetzung) kennen
- worin die wesentlichen Änderungen der Revision bestehen
- die Unterschiede zwischen kantonalem- und Bundesrecht kennen, welche weiterhin bestehen
- was es mit dem Paradigmenwechsel in der öffentlichen Beschaffung auf sich hat
Schwerpunkte
Welche Änderungen bringt das Gesetz hinsichtlich?
- Begriffen
- den jeweiligen Verfahren (Einladung/Offen/Selektiv)
- Eignung- und Zuschlagskriterien
- Fristen
- Nachhaltigkeit
- Rechtsschutz
- Schwellenwerten
- Sprachen
- Verhandlungen
Paradigmenwechsel in der öffentlichen Beschaffung
- Erläuterung, was darunter zu verstehen ist
Kosten
Pauschal CHF 3'950.–