Transformation des Einkaufs dank Innovation und Technologie

Transformation des Einkaufs dank Innovation und Technologie

Publiziert am Autor: Elisabeth Frey

Am 22. Oktober 2024 versammelte sich die Schweizer Einkaufs-Community zur diesjährigen Fachtagung «Innovative Beschaffung» in Altdorf. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Transformation des Einkaufs. Mit hochkarätigen Referenten, praxisnahen Fallbeispielen und einem intensiven Austausch ermöglichte die Tagung den rund 50 Teilnehmenden einen tiefen Einblick in aktuelle Trends und technologische Innovationen.

Der Tag begann mit einem Get-Together und einer Begrüssung durch Prof. Dr. Herbert Ruile, Präsident des Logistikums Schweiz und einer der zentralen Köpfe hinter der Veranstaltung. Herbert eröffnete den Tag mit dem ersten Vortrag «Innovation Space: Innovationen im Einkauf gestalten». Hierbei hob er hervor, dass der Einkauf in einer zunehmend volatilen und komplexen Welt eine strategischere Rolle einnehmen muss. Dabei stellte er die Frage in den Raum: «Wenn sich die Welt aussen ändert, bleibt innen alles gleich?» – und forderte die Teilnehmenden auf, etablierte Prozesse und Werkzeuge kritisch zu hinterfragen und offen für innovative Geschäftsmodelle zu sein​.

Herbert präsentierte auch das Konzept des «Innovation Space», das darauf abzielt, technologische Innovationen im Einkauf zu fördern. Hierbei betonte er, dass Unternehmen Innovationen sowohl im Prozess- als auch im Servicebereich vorantreiben müssen, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dieser Vortrag bildete den perfekten Tagungsauftakt, weil Herbert aufzeigte, wie wichtig es ist, nicht nur auf bewährte Werkzeuge zu setzen, sondern neue, passgenauere Lösungen zu entwickeln.

Synergien zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Im Anschluss folgte Carsten Vollrath, CEO der IPG Partner Group, mit einem Vortrag zum Thema «Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Einkauf bedingen einander». Vollrath verdeutlichte, wie sich durch den digitalen Wandel neue Chancen für nachhaltige Beschaffung eröffnen. Seine Kernaussage: Die Digitalisierung ist der Schlüssel, um Nachhaltigkeit in die DNA des Einkaufs zu integrieren. Vollrath ging dabei detailliert auf die Bedeutung der «Twin Transformation» ein, bei der digitale und nachhaltige Ziele Hand in Hand gehen. Die Herausforderungen des Klimawandels, volatile Märkte und regulatorische Anforderungen erhöhen den Druck auf Einkaufsabteilungen, nachhaltiger zu handeln – eine Entwicklung, die nur durch digitale Lösungen zu bewältigen ist.

Frischer Wind durch Start-ups 

Prof. Dr. Jörg Grimm von der Berner Fachhochschule brachte den frischen Wind der Start-up Szene mit. Er ging in seinem Vortrag «Trends und Innovationen im Einkauf: Wie Start-ups die Zukunft mitgestalten» auf die Innovationskraft junger Unternehmen ein. Jörg zeigte auf, wie Start-ups durch ihre Flexibilität und Agilität radikale Veränderungen im Einkauf vorantreiben und etablierte Geschäftsmodelle herausfordern. «Die Integration von Start-ups in den Beschaffungsprozess eröffnet Unternehmen nicht nur Zugang zu innovativen Technologien, sondern auch zu neuen Denkansätzen und Arbeitsweisen», erklärte Jörg und rief die Teilnehmenden dazu auf, verstärkt auf Kooperationen mit jungen Unternehmen zu setzen.

Automatisierung und Effizienzsteigerung durch KI

Nach einer kurzen Networking-Pause vertieften sich die Teilnehmenden in praxisorientierte Fallstudien. Andreas Zimmermann, CEO von MySupply, demonstrierte eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Einkauf transformieren kann. In seinem Vortrag «KI im taktischen Sourcing» erklärte er, wie KI nicht-strategische Bedarfe automatisiert decken kann, ohne dass dafür ein aufwendiger Einkaufsprozess erforderlich ist. Dabei zeigte Zimmermann konkrete Beispiele auf, wie Unternehmen durch den Einsatz von KI signifikante Effizienzsteigerungen erzielen können.

Auch Reto von Arx, Sales Director bei Crayon Schweiz AG, lieferte mit seinem Beitrag «Wie Data Analytics den Einkauf von Softwarelizenzen verändert» wertvolle Einsichten. Er veranschaulichte, wie datengetriebene Analysen Unternehmen dabei helfen, ihren Softwarebedarf präzise zu prognostizieren und überflüssige Kosten zu vermeiden. «Durch den Einsatz von Data Analytics lässt sich der Einkauf von Software nicht nur effizienter gestalten, sondern auch die Transparenz und Kontrolle über die Lizenznutzung erhöhen», betonte von Arx.

Dekarbonisierung, Digitalisierung und De-Globalisierung

Auf eine intensive Vormittagssession folgte ein Stehlunch, der den Teilnehmenden Gelegenheit für weitere Gespräche und den Ausbau ihres Netzwerks bot. Frisch gestärkt ging es weiter mit einem Vortrag von Hervé Legenvre, Research Director beim EIPM. In seinem Vortrag «The 3D: Decarbonation, Digitalisation and De-globalisation» beleuchtete Hervé die drei zentralen Herausforderungen der modernen Beschaffung. Er hob hervor, wie Unternehmen durch Digitalisierung und die Integration von Nachhaltigkeitsstrategien ihre Prozesse effizienter gestalten und gleichzeitig ihren CO2-Fussabdruck reduzieren können.

Guided Buying und der Co-Pilot im Einkauf

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz blieb auch am Nachmittag ein zentrales Thema. Remo Eggimann von apsolut erläuterte in seinem Vortrag «Guided Buying Next Level: Der Co-Pilot im Einkauf mit KI», wie KI als «Co-Pilot» im Einkauf fungieren kann. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, den gesamten Einkaufsprozess zu automatisieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle Unternehmensrichtlinien eingehalten werden. Eggimann betonte, dass der Einsatz von KI nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Compliance verbessert und Risiken minimiert.

Interaktive Arena: Austausch über die Zukunft des Einkaufs

In den World Café-Diskussionen wurden zentrale Zukunftsthemen des Einkaufs intensiv besprochen. Ein Hauptfokus lag auf dem Umgang mit Softwarelizenzen, Datenqualität und der sicheren Nutzung von KI, insbesondere wie man Daten schützt und effektiv für Analysen nutzt. Zudem wurden verschiedene Use Cases rund um KI und ihre praktische Anwendung im Einkauf vorgestellt. Ein weiterer Diskussionspunkt waren die Herausforderungen des Dokumentenmanagements in Verbindung mit Gesetzesänderungen und wie Tools helfen können, diese zu bewältigen. Auch die Integration von Start-ups als Innovationsmotoren und die damit verbundenen Risiken – wie Datensicherheit und Kapazitätsengpässe – wurden thematisiert. Ausserdem ging es auch um die Transformation im Einkauf, wobei Transparenz, Prozesskostenoptimierung und der Einsatz einfacher Tools als zentrale Faktoren für Change Management identifiziert wurden. 

Die Fachtagung «Innovative Beschaffung 2024» verdeutlichte eindrucksvoll, dass der Einkauf vor einem tiefgreifenden Wandel steht. Digitalisierung und Nachhaltigkeit bilden das Fundament für den Einkauf der Zukunft, und Technologien wie Künstliche Intelligenz und Data Analytics spielen dabei eine zentrale Rolle. Die praxisnahen Vorträge und interaktiven Formate boten den Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch konkrete Ansätze zur Umsetzung in ihren Unternehmen. Wir danken allen, die zum Gelingen dieser Tagung wesentlich beigetragen haben, allen Mitwirkenden sowie unseren Sponsoren Apsolut und Unite.

Save the date: 
Die nächste Fachtagung « Innovative Beschaffung» findet statt am: 
21. Oktober 2025

Bildergalerie

Themen und Schlagwörter