Preisdruck in der Beschaffung von tiefgekühlten Rohwaren bei steigenden Kosten

Preisdruck in der Beschaffung von tiefgekühlten Rohwaren bei steigenden Kosten

Publiziert am Autor: Christian Amstutz

Bild: Freepik

Preissenkungen, Dauertiefpreis, Rabatte sind die Schlagworte, welche die Schweizer Lebensmittel-Supermärkte verkünden. Wie kann ein Schweizer Handelsunternehmen weiterhin attraktive Preise anbieten und gegen Direktbeschaffung und die Preise der internationalen Discounter bestehen? Wie durch schlanke Strukturen und Optimierungen der Beschaffung stabile Preise gewährleistet und die Kostenschwankungen am Markt abgefedert werden können, zeigen wir an einem Praxisbeispiel der Kündig Gruppe auf.

Ausgangslage

Die Inflation in der Schweiz hat sich rasch normalisiert. Die Erwartungshaltung der Einkäufer ist klar, die Preise müssen nun wieder sinken. Welche Faktoren bestimmen jedoch die Preise der Rohware von Tiefkühl- Früchten und Beeren?

1. Abhängigkeit von den effektiven Erntevolumen

Die verfügbaren Gesamtmengen und Qualitäten sind erst nach Abschluss der Ernten bekannt. Bei den Früchten wird zuerst der Frischmarkt bedient, danach gehen weitere Volumen in die Tiefkühlproduktion. Hier spielt der Markt und die Preise werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt.

2. Verarbeitungskosten

Die Rohwaren werden in Bulkverpackungen in unseren Verarbeitungsbetrieben angeliefert. Die Warenkontrolle, Einlagerung, Sortierung und Zubereitung erfordern personelle Ressourcen. Insbesondere Steinfrüchte werden nach wie vor von Hand halbiert und entsteint. Es wird zunehmend schwieriger, Fachkräfte zu finden, welche bereit sind, diese Arbeiten zu erledigen. Ein weiterer Kostenfaktor ist das Einrichten der Anlage. Die unterschiedlichen Verpackungsformate der Kunden (Flachfolienbeutel, Stehbeutel, Faltschachteln) bedingen die Umstellung der Produktionsanlage auf die individuellen Kundenanforderungen. Die hohen Inflationsraten der vergangenen Jahre (bspw. Ungarn von 20%) haben steigende Löhne zur Folge, welche über höhere Verarbeitungskosten kompensiert werden müssen. Die Kostensteigerung macht sich dann auch bei den Analysekosten und der Erhöhung der Mautgebühren in vielen Ländern Europas und auch der Schweiz bemerkbar.

3. Qualitätsanforderungen

Die oberste Priorität wird der Produktsicherheit eingeräumt. Dazu sind hohe Zertifizierungsstandards Pflicht. Die Aufgaben umfassen die Kenntnis, Dokumentation und Überwachung der gesetzlichen Vorgaben. Dies setzt ein umfangreiches Fachwissen voraus und die Überwachung ist zeitintensiv.

Wie gehen wir mit diesen Herausforderungen um?

  1. Wir arbeiten mit einer Dual-Sourcing-Strategie, damit wir Ernteausfälle in einer Region oder einem Land möglichst abfedern können. Dabei pflegen wir enge und langjährige Beziehungen zu unseren Produzenten. Wir gehen bei strategisch wichtigen Produkten bis in die Anbaufinanzierung, damit wir auch bei geringen Ernten die Verfügbarkeit sicherstellen können. Im regelmässigen Austausch erhalten wir frühzeitige Informationen über das Wachstum der Früchte. Ergeben sich Anzeichen, dass die Ernten sehr gering ausfallen, suchen wir in unserem Netzwerk nach alternativen Beschaffungsmöglichkeiten.
  2. Wir arbeiten mit verschiedenen Kühlhäusern zusammen, welche unterschiedliche Verpackungslösungen bieten und zudem über eigene Rohwaren verfügen. Somit können wir je nach Kundenanforderung die bestmögliche Lösung der Rohware und des Verpackungsmaterials gewährleisten.
  3. Eine schlanke Kostenstruktur und effiziente Prozesse sind ein entscheidender Faktor, um attraktive Preise anzubieten. Die Qualitätssicherung ist bei uns auf die Produktspezialisten übertragen, dadurch können wir mit einer schlanken Qualitätssicherungsabteilung effizient arbeiten. Zudem nutzen wir das interne Gruppenweite Know-how über die verschiedenen Betriebe.

Praxisbeispiel

Infolge eines Besitzerwechsels in einem Verarbeitungsbetrieb wurde entschieden, die bestehende Verpackungsanlage nicht mehr weiterzuführen. Die Verpackungen sind anlagespezifisch und können nicht eins zu eins auf einer anderen Anlage produziert werden. Hinzu kam der Zeitdruck für die Umstellung. Wir prüften umgehend mit unseren weiteren Partnern, wo wir die jeweiligen Produkte produzieren können. Zusammen mit unseren Kunden mussten neue Verpackungsformen geprüft werden. Bei der Evaluierung flossen auch Überlegungen der Nachhaltigkeit und der Reduktion von Arbeitsschritten mit ein. Anstelle von Faltschachteln mit Innenbeuteln entschieden wir uns bei einem Produkt für die Abpackung in einen Standbodenbeutel. Dies hat den Vorteil, dass ein Verarbeitungsschritt entfällt und gleichzeitig Verpackungsmaterial eingespart werden kann. Die Produktsicherheit und Convenience für den Endverbraucher war ebenfalls sichergestellt. Bei der Umstellung dieses Produktes mussten wir die Warenverfügbarkeit in unserem zweiten Verarbeitungswerk sicherstellen, das Know-how vor Ort für das Produkt gewährleisten, Verpackungsmaterial prüfen und beschaffen, die Qualitätsanforderungen

Fazit

Der Preis- und Kostendruck zwingt uns, unsere Strukturen schlank zu halten, agil zu bleiben und Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Durch Kreativität und Lean Management lassen sich die Kosten optimieren, jedoch ist das Potenzial durch die schwankenden Rohwarenpreise limitiert. Ein wichtiger Faktor sind Planungssicherheit und Abnahmegarantien, welche Skaleneffekte in der Produktion bringen. Die Marktkenntnisse und enge persönliche Beziehungen zu den Produzenten und Verarbeitern helfen in herausfordernden Zeiten bei der gemeinsamen Lösungsfindung. Ein fairer und nachhaltiger Preis für die Rohwaren und die Verarbeitung sind essenziell für die langfristige Beziehung. Billig um jeden Preis funktioniert vielleicht temporär, stärkt jedoch nicht das Vertrauen in eine stabile Zusammenarbeit. Wir sind überzeugt, dass in einer zunehmend virtueller werdenden Welt die persönlichen Beziehungen auf Augenhöhe nach wie vor ein Schlüssel zu kooperativen Lösungen sind.

 

Christian Amstutz

Christian Amstutz ist seit Januar 2023 Teamleader des Tiefkühlbereichs bei der Firma W. Kündig & Cie AG. In dieser Funktion verantwortet er den gesamten Prozess vom Einkauf der Rohwaren über die Umsetzung der kundenspezifischen Anforderungen (Private Label) bis hin zum Verkauf.

christian.amstutz@kuendig.com

Themen und Schlagwörter