Ein Blick hinter die Kulissen: Firmenbesuch im Roche pRED Innovationscenter

Ein Blick hinter die Kulissen: Firmenbesuch im Roche pRED Innovationscenter

Publiziert am

Am gestrigen Firmenbesuch im Roche pRED Innovationscenter konnten die Teilnehmenden von procure.ch hautnah erleben, wie Innovation und Forschung auf höchstem Niveau zusammenkommen. Die Veranstaltung bot eine einmalige Gelegenheit, hinter die Kulissen eines der modernsten Forschungszentren der Schweiz zu blicken.

Spannende Einblicke in die Einkaufsstrategie von Roche
Roche ist weltweit führend in der Pharmaforschung und -entwicklung. Während der Präsentationen wurde deutlich, wie sich das Unternehmen den Herausforderungen der Zukunft stellt. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Agilität stehen im Fokus der Einkaufsstrategie von Roche. Die Vorstellung von Next-Generation Procurement zeigte eindrucksvoll, wie datengetriebene Entscheidungen, Prozessautomatisierung und nachhaltige Lieferketten die Zukunft des Einkaufs prägen. Dabei setzt Roche verstärkt auf den Einsatz moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Machine Learning, um Beschaffungsprozesse effizienter zu gestalten. Die Teilnehmenden erfuhren, wie Roche durch strategisches Lieferantenmanagement Risiken minimiert und Nachhaltigkeit konsequent in den Einkaufsprozess integriert.

Das pRED Innovationscenter – ein Meilenstein der Forschung
Das neue pRED Innovationscenter ist ein technologisches Meisterwerk. Mit 1’800 modernen Labor- und Büroarbeitsplätzen sowie hochflexiblen Forschungsbereichen setzt Roche neue Massstäbe in der Forschung. Die beiden Laborhochhäuser bieten 150 Open-Space- und Speziallabore, 650 Büroarbeitsplätze und insgesamt 33 kombinierte Labor- und Büroetagen. Besonders beeindruckend war das Konzept der "Neighborhoods" – offene, kollaborative Forschungsbereiche, die Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringen, um Innovation zu fördern.

Neben der herausragenden Architektur bietet das pRED Center auch eine inspirierende Arbeitsumgebung, die den interdisziplinären Austausch begünstigt. Durch modernste Laborinfrastruktur und digitale Lösungen wie Virtual-Reality-gestützte Laboreinrichtungen ermöglicht Roche eine zukunftsweisende Arbeitsweise für Forscherinnen und Forscher. Diese hochmodernen Bedingungen sind essenziell für die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien

Technologische Highlights und Nachhaltigkeit
Während der Führung durch das Zentrum wurde die innovative Infrastruktur sichtbar. Flexible Laborgestaltungen, hochmoderne Medienverteilungssysteme und nachhaltige Energiekonzepte stehen im Mittelpunkt. Roche verfolgt konsequent das Ziel, Energieeffizienz zu steigern und den CO2-Fussabdruck zu reduzieren. Beispielsweise wird das Gebäude durch Arealabwärme beheizt und durch Grundwasser gekühlt, was eine Energieeinsparung von über 50 % im Vergleich zu Bestandsbauten bedeutet.

Die Nachhaltigkeitsstrategie von Roche umfasst nicht nur den energieeffizienten Betrieb, sondern auch den Einsatz umweltfreundlicher Baumaterialien und Recyclingprozesse. So wurden beispielsweise recycelte Baustoffe aus früheren Gebäuden verwendet, um den Neubau möglichst ressourcenschonend zu gestalten. Zudem setzt Roche verstärkt auf grüne Mobilitätslösungen, darunter eine Vielzahl an Fahrradabstellplätzen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Ein gelungenes Networking-Event mit atemberaubendem Ausblick
Nach den Präsentationen und der Führung lud ein Apéro hoch über Basel zum Netzwerken ein. Der Blick über die Stadt bei Abenddämmerung war atemberaubend und bot den perfekten Rahmen für inspirierende Gespräche. Die Teilnehmenden konnten sich in entspannter Atmosphäre austauschen und neue Kontakte knüpfen. Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und moderne Beschaffungsstrategien standen dabei im Mittelpunkt.

Das Event war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der persönliche Austausch in der Beschaffungsbranche ist.