Ein Blick hinter die Kulissen der Recycling-Welt: Event-Rückblick bei der Thommen Group

Ein Blick hinter die Kulissen der Recycling-Welt: Event-Rückblick bei der Thommen Group

Publiziert am

Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit – insbesondere in der Beschaffung. Doch wie sieht eine funktionierende Kreislaufwirtschaft in der Praxis aus? Genau dieser Frage widmete sich der exklusive procure.ch-Event bei der Thommen Group, einem der führenden Recyclingunternehmen Europas. Die Teilnehmenden erhielten einen faszinierenden Einblick in modernste Recyclingprozesse und konnten aus erster Hand erleben, wie ressourcenschonende Beschaffung heute funktioniert.

Recycling in der Praxis: Was wird eigentlich recycelt?

Zu Beginn des Events gab es einen spannenden Input darüber, welche Materialien recycelt werden können. Die Thommen Group verarbeitet eine beeindruckende Bandbreite an Wertstoffen:

Stahl und Eisen: Von kleinen Metallteilen bis hin zu ganzen Bahnwaggons!

Edelmetalle wie Gold und Silber – Diese werden vor allem aus Elektronikabfällen zurückgewonnen.

Elektroschrott: Hier spielen automatische Sortier- und Trennverfahren eine entscheidende Rolle.

Kunststoffe: Eine besondere Herausforderung, da das Recycling oft komplex und energieintensiv ist.

Besonders beeindruckend war zu sehen, wie aus recycelten Rohstoffen hochwertige Sekundärrohstoffe hergestellt werden, die direkt wieder in industrielle Prozesse einfliessen. Das reduziert den Bedarf an neu gewonnenen Primärrohstoffen erheblich und hat eine extrem positive Wirkung auf die Umwelt. Der Vergleich mit traditionellem Rohstoffabbau macht dies besonders deutlich:

Weniger CO₂-Emissionen: Recycling spart enorme Mengen an Energie und senkt die Umweltbelastung.

Ressourcenschonung: Sekundärrohstoffe vermeiden den Abbau neuer Rohstoffe, der oft mit massiven ökologischen Eingriffen verbunden ist.

Kosteneffizienz für Unternehmen: Viele Firmen setzen gezielt auf Recyclingmaterialien, um ihre Lieferketten nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten.

Aus diesen Gründen arbeiten zahlreiche Unternehmen mit der Thommen Group zusammen, um ihre Produktionskreisläufe umweltfreundlicher zu gestalten und Rohstoffe direkt wiederzuverwenden.

Hochmoderne Prozesse und beeindruckende Technologien

Nach der Einführung ging es zur eigentlichen Betriebsbesichtigung – und diese bot einige echte Aha-Momente! Besonders im Bereich Elektroschrott wurde deutlich, wie stark der Recyclingprozess automatisiert ist. Viele Abläufe, die früher manuell erfolgten, werden heute von intelligenten Maschinen übernommen, die Metalle, Kunststoffe und andere Materialien präzise voneinander trennen.

Ein weiteres Highlight: Das Recycling von riesigen Bauteilen! Während viele Menschen beim Thema Recycling nur an kleine Alltagsgegenstände denken, zeigte die Thommen Group eindrucksvoll, dass sie auch mit massiven Strukturen arbeitet. Beispielsweise werden komplette Bahnwaggons recycelt – und das mit Hilfe spezieller Schneidegeräte, die die riesigen Bauteile in handhabbare Einzelteile zerlegen.

Networking mit Einkaufsprofis – Nachhaltigkeit als Beschaffungsstrategie

Neben den fachlichen Inputs bot der Event eine hervorragende Gelegenheit zum Networking. Beim abschliessenden Apéro kamen Einkaufsverantwortliche aus verschiedensten Branchen ins Gespräch und tauschten sich über ihre Erfahrungen im Bereich nachhaltige Beschaffung aus. Dabei wurde deutlich: Der Wandel hin zu mehr Kreislaufwirtschaft ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche Chance.

Unternehmen, die Recyclingrohstoffe gezielt in ihre Lieferketten integrieren, profitieren nicht nur von stabileren Rohstoffpreisen, sondern können sich auch auf veränderte gesetzliche Vorgaben und Marktanforderungen besser einstellen.